In unserer hektischen Welt ist es entscheidend, dass Kinder lernen, die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und zu respektieren. Diese sozialen Kompetenzen werden ihnen helfen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und erfolgreich zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was Teilen bedeutet, warum es so wichtig ist und welche praktischen Beispiele Sie mit Ihrem Kind durchführen können, um es beim Erlernen dieser sozialen Fähigkeit zu unterstützen.
Teilen als soziale Kompetenz
Teilen ist eine grundlegende soziale Kompetenz, die Kinder während ihrer Entwicklung erlernen müssen. Die meisten Kinder lernen das Teilen im Alter von 3 bis 4 Jahren. Bei jüngeren Kindern ist das Verständnis für die Bedeutung des Teilens oft noch nicht ausgeprägt. Mit der Zeit erkennen sie jedoch, dass Teilen eine wichtige soziale Kompetenz ist, die es ihnen ermöglicht, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und Freundschaften zu knüpfen.
Wie Kinder das Teilen erlernen
Es ist wichtig, dass Kinder lernen, wie sie teilen können, denn wenn sie das nicht tun, können sie später Schwierigkeiten haben, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten. Glücklicherweise ist Teilen eine erlernbare Fähigkeit. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihrem Kind beibringen können, zu teilen:
Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Sachen mit anderen zu teilen. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind etwas mit einem Freund teilt, loben Sie es.
Spielen Sie mit Ihrem Kind Spiele, bei denen Teilen im Vordergrund steht. Zum Beispiel können Sie ein Spiel spielen, bei dem jeder versucht, möglichst viele Gegenstände mit den anderen Spielern zu teilen.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Vor- und Nachteile des Teilens. Zum Beispiel gibt es Vorteile, wenn man seine Sachen mit anderen teilt, weil man dadurch neue Freunde gewinnen kann. Es gibt jedoch auch Nachteile, zum Beispiel wenn man sein Lieblingsspielzeug mit jemandem teilt, der es nicht gut behandelt.
Führen Sie gemeinsame Aktivitäten mit Ihrem Kind und anderen Kindern durch, bei denen Zusammenarbeit und Teilen erforderlich sind. Zum Beispiel können Sie eine Bastel- oder Kochaktivität organisieren, bei der die Kinder aufgefordert werden, Materialien oder Zutaten miteinander zu teilen und gemeinsam ein Projekt oder eine Mahlzeit zu erstellen. Solche Aktivitäten ermöglichen es den Kindern, die Vorteile des Teilens und der Zusammenarbeit direkt zu erleben und zu verstehen, dass sie gemeinsam mehr erreichen können.
Die meisten Kinder lernen von Natur aus, zu teilen. Ob es darum geht, ein Stück Kuchen mit einem Freund zu teilen oder das Lieblingsspielzeug mit dem Cousin oder der Cousine zu spielen – im Laufe ihrer Entwicklung werden die meisten Kinder herausfinden, wie wichtig es ist, anderen Menschen etwas abzugeben und sich in der Gemeinschaft zu engagieren. Doch was geschieht, wenn Kinder das Teilen nicht sofort erlernen? Wenn sie stattdessen egoistisch handeln und alles für sich beanspruchen? Zunächst kann dies natürlich völlig normal sein – schliesslich befindet sich das Kind in einer Phase der Selbstentdeckung und des Lernens über Grenzen. In den meisten Fällen jedoch wird es früher oder später erkennen, dass Teilhabe an anderen Menschen und Dingen Spass machen kann und man dadurch neue Freundschaften knüpfen kann.
Obwohl es manchmal schwerfällt, ist Teilen eine wichtige soziale Kompetenz, die Kinder lernen müssen. Durch das Teilen lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Es ist auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Empathie. Wenn Kinder lernen zu teilen, entwickeln sie auch ein stärkeres Gefühl der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit mit anderen. Ausserdem fühlt es sich gut an, wenn man etwas mit jemandem teilt und weiß, dass es dieser Person Freude bereitet hat.
Warum ist es wichtig, dass Kinder lernen zu teilen?
Teilen ist ein Zeichen von Fürsorge! Wenn Kinder lernen, Teilhaber an etwas zu sein und anderen Menschen oder Freunden etwas abzugeben, fällt es ihnen auch im späteren Leben leichter, gut miteinander auszukommen und Kompromisse einzugehen. Diese Fähigkeit ist in unserer heutigen Gesellschaft äusserst wichtig und sollte deshalb schon früh geübt werden. Gleichzeitig stärkt es das Selbstbewusstsein des Kindes, wenn es weiss, dass es nicht nur empfangen, sondern auch geben kann.
Es ist wichtig, dass Kinder lernen zu teilen, weil es ihnen hilft, soziale Kompetenzen zu entwickeln. Durch das Teilen lernen Kinder, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und Konflikte zu lösen. Außerdem hilft das Teilen dabei, die Aufmerksamkeit der anderen auf sich zu lenken und Freundschaften zu schliessen.
Praktische Beispiele für das Teilen mit Kindern
Ein wichtiger Aspekt des Teilens ist, dass Kinder lernen, wie sie die Bedürfnisse anderer Menschen erkennen und respektieren können. Wenn Sie Ihrem Kind beibringen möchten, teilen zu können, sollten Sie ihm also auch beibringen, andere zu verstehen und zu respektieren. Einige Möglichkeiten, wie Sie dies tun können, sind:
- Reden Sie mit Ihrem Kind darüber, warum es wichtig ist, teilen zu können. Erklären Sie ihm, dass es eine grosse Freude bereitet, anderen Menschen zu helfen und sie glücklich zu machen.
- Bitten Sie Ihr Kind, seine Freunde oder seine Geschwister um Feedback zu bitten, wenn es etwas mit ihnen teilen möchte. Dies hilft ihm dabei, die Bedürfnisse der anderen besser zu verstehen.
- Fördern Sie die Kommunikation zwischen Ihrem Kind und seinen Freunden oder Geschwistern. Ermutigen Sie sie, miteinander über ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen, damit sie sich gegenseitig besser verstehen können.
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie man Kompromisse eingeht. Erklären Sie, dass es manchmal notwendig ist, auf etwas zu verzichten, um etwas anderes im Gegenzug zu bekommen. Wenn Ihr Kind zum Beispiel mit einem Spielzeug spielen möchte, mit dem auch sein Freund spielt, muss es seinen Freund vielleicht eine Weile mit dem Spielzeug spielen lassen, bevor es selbst drankommen kann.
Kinder lernen, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und zu respektieren, indem sie beobachten, wie Erwachsene mit anderen umgehen. Wenn sie sehen, dass Erwachsene andere mit Respekt behandeln, lernen sie, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen. Ausserdem lernen sie, dass es in Ordnung ist, Hilfe anzunehmen, wenn sie jemanden brauchen. Diese Fähigkeiten sind wichtig, damit Kinder in der Lage sind, später im Leben erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend ist das Teilen eine entscheidende soziale Fähigkeit, die Kindern hilft, Empathie, Zusammenarbeit und Konfliktlösung zu entwickeln. Es ist wichtig, dass Eltern und Erzieher gemeinsam daran arbeiten, Kindern das Teilen beizubringen und sie dabei zu unterstützen, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und zu respektieren. Durch das Erlernen dieser Fähigkeiten werden Kinder besser darauf vorbereitet sein, in der Gesellschaft erfolgreich zu sein und lebenslange Freundschaften zu knüpfen.
Bildquelle: pixabay.com